WARUM?
Zusammenfassung
Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose und in Dänemark ist es einfach warm: Das wichtigste dänische Erfolgsgeheimnis, das wir jetzt auf Deutschland übertragen müssen. Eine Kolumne von Felix Rodenjohann
WAS?
Lösungsansatz
In Dänemark dürfen mit Wärmenetzen keine Gewinne gemacht werden. Das Ergebnis: Der Anteil erneuerbarer Energien in der Fernwärme ist 5-mal so hoch wie in Deutschland. Aber wenn mit Wärmenetzen niemand Gewinne machen kann - dann investiert da ja auch keiner. Stimmt nicht - denn auch die Anschlussquote an Fernwärme ist mehr als 5x so hoch wie in Deutschland. Dieser Zwang zum “Gemeinwohl”, der echten “Daseinsvorsorge”, führt nicht zu schlechter Leistung, hohen Preisen und mangelnden Innovationen - sondern ist das Fundament des Erfolgs. Der deutsche Irrweg - mit Erdgas-Euros die Sporthalle, die Kindertagesstätte oder das Krankenhaus zu finanzieren, das ist in Dänemark verboten. Somit werden Gewinne reinvestiert und damit die Betriebskosten für die Wärmenetze gesenkt und der maximale technologische Fortschritt erzielt. Was dann natürlich das ganze Land und die Wärmetechnik-Industrie ziemlich nach vorne bringt. Das sichert am Ende den sozialen Frieden. In Esbjerg, auch eine 2030-Klimaneutral-Stadt, wo jetzt bald die größte Wärmepumpe der Welt in Betrieb geht, wollte eine ARD-Journalistin in der Fußgängerzone Interviews mit begeisterten Menschen über die Wärmeversorgung machen. Aber sie fand niemanden, der in der 115.000-Personen-Stadt darüber reden konnte. Wie heizen Sie? “Mit Fußbodenheizung”, sagten die Menschen.
WIE?
Das Vorgehen
Ein warmes Zuhause ist in Dänemark kein politischer Konflikt, keine “wirtschaftliche Opportunity” - sondern es ist einfach warm. Und die Heizkosten eines WG-Zimmers in Berlin reichen, um ein großes Einfamilienhaus in einer dänischen Stadt zu beheizen. Und was ist jetzt mit Wasserstoff? Der spielt in Dänemark in der Wärmewende keine Rolle. Außer die Abwärme aus Elektrolyse, die natürlich nutzbar gemacht wird. “Niemand ist hier so irre und plant Wasserstoff als Erdgasersatz”, sagte einer der Planungsingenieure, mit denen ich sprach. Dänemark setzt auf echte Technologieoffenheit statt auf fossile Ideologie. Die effizienteste Technologie setzt sich durch. Und das könnt ihr euch alles anschauen. In einer 3000-Personen-Stadt mit 99% Fernwärmeanschlussquote genauso wie in einer Großstadt. Zum Einsatz kommt alles, was die erneuerbare Energien Technologiebranche so hergibt. Auch deutscher Überschussstrom senkt die Kosten in Dänemark, wenn Fernwärmeunternehmen mit den Durchlauferhitzern den Strom abnehmen, den Deutschland nicht nach Süden transportiert bekommt. Also - der “James Bond Bösewicht” ist nicht der geographische Unterschied zwischen Dänemark und Deutschland. Der Porzellan im Elephantenladen ist die Frage: Wärmeversorgung im Sinne des Gemeinwohls inklusive Daseinsvorsorge versus Erdgasprofit. Diesem Konflikt müssen wir uns stellen - auch wenn es weh tut. Es ist noch nicht zu spät, aber die letzte (Erdgas)Tankstelle vor der Autobahn.
MEHR BEITRÄGE
Themen und Projekte zur regenerativen Entwicklung